Welche 18 Volt Akku-System gibt es?
Die wichtigsten 18 Volt Akku-System-Allianzen im Überblick, mit allen kompatiblen Marken.
Die wichtigsten 18 Volt Akku-System-Allianzen im Überblick, mit allen kompatiblen Marken.
Genervt vom immer blöd umherfliegendem Anschlusskabel der Oral-B Ladestation? Dafür habe ich mir die ultimative Lösung mit Fusion 360 konstruiert. Das Kabel verschwindet im kompakten Adapter, der sich mit dem original Stecker einfach in jede beliebige (deutsche) Steckdose stecken lässt.
Meine modulare Lösung für die Aufbewahrung von loser Schaltlitze und sonstigen Drähten, Leitungen, Lötzinn oder Schnüren.
Wer mit seiner PV-Anlage Strom erzeugt, der produziert im Sommer oftmals einen hohen PV-Überschuss. Sicherlich kann man sich vom Netzbetreiber durch Einspeisung diesen Überschuss für ein paar Cent vergüten lassen. Alternativ kann man versuchen, diesen Überschuss sinnvoll für sich selber zu verwenden.
Genial einfach zu druckende HOTAS-Halterung für Deinen Gamingstuhl. Nur hier kostenlose STL-Files zum selber 3D drucken.
Du willst Deine Kernbohrung selber machen? Dann brauchst Du unbedingt diese selbstgebaute Bohrschablone mit Absaugfunktion und den Verformungsschutz für Rundrohre. Die 3D-gedruckten Elemente gibt es nur hier zum kostenlosen Download.
In diesem Erfahrungsbericht beschreibe ich, wie ich meine erste Kernbohrung mit einem billigen Kernbohrgerät aus China durchgeführt habe. Wie ich mich dabei angestellt habe und was es für Schwierigkeiten gab, beschreibe ich in den folgenden Zeilen.
Im April 2021 wurde nun endlich unsere PV-Anlage mit E3/DC S10 E Infinity Hauskraftwerk offiziell vom Netzbetreiber abgenommen und in Betrieb genommen.
Günstige, indirekte Beleuchtung mit Alu-Profilen und LED-Strips. STL-Files für 3D gedruckte Halter zum kostenlosen Download.
Der erste Schritt meiner Planung für die Energieversorgung für unser Haus ist mit der Installation der Gasbrennwertheizung SolvisBen erfolgreich abgeschlossen.
(gebrauchte) Küchenmöbel sind eine preiswerte Alternative beim Werkstatt einrichten. Finde hier die besten Tipps für deine Werkstatt.
1986, im Alter von 16 Jahren, habe ich damit begonnen meine eigene Musik zu produzieren. Zu jener Zeit waren die ersten Heimcomputer technisch dazu in der Lage, nahezu in Echtzeit mit Hilfe von Sequenzer-Software, externe elektronische Musikinstrumente über MIDI anzusteuern.
Um Kabelbindern auf glatten Flächen einen Fixierpunkt zu geben, habe ich schnell diesen kleinen 15 mm x 35 mm Klebesockel konstruiert.