Kernbohrung Tools

Diese Tools brauchst Du für Deine Kernbohrung

Du willst Deine Kernbohrung selber machen? Dann brauchst Du unbedingt diese selbstgebaute Bohrschablone mit Absaugfunktion und den Verformungsschutz für Rundrohre. Die STL-Files der Tools für den eigenen 3D-Druck gibt es nur hier zum Download.

Die Planung der Kernbohrung

Bei der Planung für mehrere Kernbohrungen für Abluftrohre in meinem Haus habe ich recht früh entschieden: Das versuchst du als passionierter Heimwerker natürlich selber. Zum Preis einer Kernbohrung durch eine professionelle Firma bekomme ich ein günstiges Kernbohrgerät und eine passende Bohrkrone bei eBay oder Amazon für beliebig viele Kernbohrungen.

Hier findest Du einen ausführlichen Testbericht mit wichtigen Sicherheitshinweisen zu den „RT-160“-Geräten.

Eine Auswahl an baugleichen „RT-160“ Kernbohrmaschinen

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Bohrschablone mit eingebauter Absaugvorrichtung

Was fehlt ist eine Zentrierhilfe, um möglichst sauber durch die Wand zu kommen. Bei der einfachen Bohrkrone ist keine Zentrierhilfe dabei. Also musste ich mir selber etwas einfallen lassen. Um die Bohrkrone ohne wegrutschen in die Wand zu führen habe ich ein quadratisches Stück Restholz (16 mm stark) verwendet und ein wenige Millimeter größeres Loch als den Durchmesser der Bohrkrone mit der Stichsäge gesägt. Mit der Bohrschablone hätte sich das Problem der Führung der Bohrkrone erledigt. Da bei einer Kernbohrung eine Menge Material abgetragen wird und dadurch eine große Menge Staub anfällt, wollte ich aber auch noch eine Absaugung integrieren.

Obere Bohrschablone für 172 mm Bohrkrone

In eine weiters quadratisches Restholz gleicher Größe habe ich ein Loch gesägt, welches einige Zentimeter größer, als das eigentliche Bohrloch ist. In die linke untere Ecke wird dann passend das von mir konstruierte 3D gedruckte Adapterstück eingepasst. Das Adapterstück ist für eine Holzstärke von 16 mm ausgelegt und passt für einen Standard Kärcher-Anschluss von ca. 32 mm.

Untere Bohrschablone mit Platz für den Absaugadapter
Bohrschablone mit 3D-gedrucktem Kärcher-Absaugadapter (Unterteil)

Die beiden zugeschnittenen Platten werden dann bündig übereinander gelegt und mit ca. 6 mm starken Schrauben an die Wand geschraubt. Bei der oberen Platte wird auch die linke untere Ecke, entsprechend dem Adapter ausgespart. Der Ausschnitt der oberen Platte richtet sich nach dem Durchmesser der verwendeten Bohrkrone und kann durch das Verwenden unterschiedlicher Platten variabel angepasst werden. Ich habe mir eine Platte für eine 142 mm Bohrkrone und eine Platte für eine 172 mm Bohrkrone angefertigt.

Mit dieser Bohrschablone habe ich mittlerweile 4 Kernbohrungen durchgeführt.

Empfehlenswerte Werkstattsauger

Letzte Aktualisierung am 16.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Einbau eines Kunststoff-Lüftungsrohres in die Kernbohrung.

Nach der Kernbohrung und Beseitigung des angefallenen Bohrschutts wird das Kunststoff-Lüftungsrohr eingebaut. Auf Teleskoprohre sollte man, wegen der ungenügenden Dichtigkeit möglichst verzichten.

Die Kernbohrung sollte ca. 20 mm im Durchmesser größer sein als das spätere Kunststoffrohr. So kann man das Rohr mit leichten Gefälle von ca. 2° nach außen justieren, mit Keilen festklemmen und mit Brunnenschaum fixieren.

Kunststoff Lüftungsrohre sind allerdings recht flexibel und verformen sich leicht. Es kann passieren, dass durch unterschiedliche Ausdehnung des Brunnenschaums sich das Rohr verformt und dadurch keine absolut runde Form mehr hat. Dann wird es später schwierig Adapter oder Blenden zu montieren.

Daher habe ich mir jeweils 2 ca. 50 mm hohe Kunststoffringe mit passendem Lüftungsrohr-Innendurchmessers 3D-gedruckt. Diese Ringe verhindern zuverlässig das Verformen des Lüftungsrohres und erleichtern auch das Festkeilen des Rohres.

Lüftungsrohr fixieren und ausschäumen

Letzte Aktualisierung am 16.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Video zum Beitrag

Download STL-Files

Kernbohrungs-Tools-Set STL-Files. Das Set enthält STL-Files für den Saugrohradapter und für den Rohrverformungsschutz passend für 125 mm und 150 mm. Nur für den privaten Gebrauch. Kein Weiterverkauf gestattet.

Welchen 3D-Drucker soll ich kaufen?

Seit 2018 benutze ich nun schon einen Anycubic i3 Mega (ohne Modifikationen) für meine 3D-Druck-Projekte. Das Gerät ist relativ einsteigerfreundlich und bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was auch auf andere Geräte des Herstellers zutrifft. Hier eine Auflistung von mir empfohlener aktueller Geräte von Anycubic.

Preistipp
Anycubic Kobra Plus 3D Drucker, Automatischem...
ANYCUBIC Vyper 3D Drucker, FDM 3D Drucker mit...
Anycubic Kobra 3D Drucker, 3D Printer mit Präzisem...
Neuheit
Anycubic Kobra Plus 3D Drucker, 3D Printer mit...
Anycubic Kobra Max 3D Drucker Groß, 400x400x450mm...
3D Drucker
Anycubic Kobra Plus 3D Drucker, Automatischem...
ANYCUBIC Vyper 3D Drucker, FDM 3D Drucker mit...
Anycubic Kobra 3D Drucker, 3D Printer mit Präzisem...
Anycubic Kobra Plus 3D Drucker, 3D Printer mit...
Anycubic Kobra Max 3D Drucker Groß, 400x400x450mm...
Max. Bauraum
210 x 210 x 205 mm
245 x 245 x 260 mm
220 x 220 x 250 mm
300 x 300 x 350 mm
400 x 400 x 450 mm
Automatische Nivellierung
Druckplattform
Glas
Federstahl
Federstahl
Glas
Glas
Extruder
Bowden-Extruder
Bowden-Extruder
Direct-Extruder
Bowden-Extruder
Bowden-Extruder
Preis
Preis nicht verfügbar
Preis nicht verfügbar
329,99 €
509,00 €
649,00 €
Preistipp
Anycubic Kobra Plus 3D Drucker, Automatischem...
3D Drucker
Anycubic Kobra Plus 3D Drucker, Automatischem...
Max. Bauraum
210 x 210 x 205 mm
Automatische Nivellierung
Druckplattform
Glas
Extruder
Bowden-Extruder
Preis
Preis nicht verfügbar
ANYCUBIC Vyper 3D Drucker, FDM 3D Drucker mit...
3D Drucker
ANYCUBIC Vyper 3D Drucker, FDM 3D Drucker mit...
Max. Bauraum
245 x 245 x 260 mm
Automatische Nivellierung
Druckplattform
Federstahl
Extruder
Bowden-Extruder
Preis
Preis nicht verfügbar
Anycubic Kobra 3D Drucker, 3D Printer mit Präzisem...
3D Drucker
Anycubic Kobra 3D Drucker, 3D Printer mit Präzisem...
Max. Bauraum
220 x 220 x 250 mm
Automatische Nivellierung
Druckplattform
Federstahl
Extruder
Direct-Extruder
Preis
329,99 €
Neuheit
Anycubic Kobra Plus 3D Drucker, 3D Printer mit...
3D Drucker
Anycubic Kobra Plus 3D Drucker, 3D Printer mit...
Max. Bauraum
300 x 300 x 350 mm
Automatische Nivellierung
Druckplattform
Glas
Extruder
Bowden-Extruder
Preis
509,00 €
Anycubic Kobra Max 3D Drucker Groß, 400x400x450mm...
3D Drucker
Anycubic Kobra Max 3D Drucker Groß, 400x400x450mm...
Max. Bauraum
400 x 400 x 450 mm
Automatische Nivellierung
Druckplattform
Glas
Extruder
Bowden-Extruder
Preis
649,00 €

Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wenn Dir der Beitrag gefallen hat oder Dich inspiriert hat, dann unterstütze doch bitte meinen Blog, indem Du über die Affiliate-Links die Produkte kaufst oder auf YouTube ein Abo für meinen Kanal da lässt. Du kannst auch gerne über den Paypal.me-Link oder über Patreon einen kleinen Betrag spenden, das würde mich sehr freuen. Vielen Dank dafür.

About The Author

2 Kommentare zu „Diese Tools brauchst Du für Deine Kernbohrung“

  1. Okay, man braucht schon einige Tools für die Kernbohrung. Ich denke, dass man die Geräte auch mieten kann? Wäre es dann nicht kostengünstiger, solche Arbeiten eher von einem Unternehmer ausführen zu lassen. Was denken Sie?

    1. Ich denke, der wichtigste Aspekt bei so etwas ist, dass man es selber machen möchte und es sich auch zutraut. Dann ist die Frage, benötigt man nur eine einzige Bohrung oder mehrere? Bei einer einzigen Bohrung ist es evtl. dann besser man leiht sich die Geräte oder lässt es machen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top