3D-Drucker Gehäuse aus Küchenschrank bauen

3D-Drucker Gehäuse aus Küchenschrank bauen.

Warum ein 3D-Drucker Gehäuse?

Beim Kauf eines 3D-Druckers macht man sich oftmals noch nicht so sehr die Gedanken, wo der 3D-Drucker später überhaupt stehen soll und unterschätzt dabei auch die Anforderungen, die der 3D-Drucker an seine Umgebung stellt und was man sich selber an Emissionen zumuten möchte.

Ein 3D-Drucker funktioniert am besten, wenn die Luftbewegung und Raumtemperatur während des Druckvorgangs sich möglichst nicht ändert. Ich hatte meinen Anycubic i3 Mega zu Anfang ungeschützt in der zugigen Werkstatt stehen. Wenn man dort die Außentür im Winter öffnete und eine frische Brise hereinwehte, machte sich das gleich im Druckbild eines gerade laufenden 3D-Drucks bemerkbar. Schnell bastelt man sich eine Behelfslösung aus leichten Plattenwerkstoffen. Das sieht dann oft nicht schön aus und schnell wünscht man sich ein geschlossenes Gehäuse.

Falls man den 3D-Drucker in Wohnräumen betreibt, wird man auch schnell feststellen, dass das Betriebsgeräusch eines 3D-Printers ungemein störend sein kann. Neben einigen wirkungsvollen baulichen Modifikationen am 3D-Drucker selber, hilft hier nur eine Einhausung.

Was für ein Gehäuse für einen 3D-Drucker nehmen?

Wenn man sich in der Preisklasse zwischen 200 – 400 € für einen 3D-Drucker bewegt, dann möchte man sicherlich nicht genau soviel oder mehr für eine passende Einhausung ausgeben. Somit bietet sich ein Selbstbau an oder wie in meinem Fall ein Umbau eines alten Küchenschranks.

Wer ein bisschen Ausschau hält oder die einschlägigen Gebraucht-Marktplätze durchsucht, wird dort sicherlich günstige noch gut verwendbare Küchenmöbel finden. Oder man kennt Kollegen, Nachbarn, Freunde oder Familie, die gerade ihre Küche renovieren und dankbar sind, wenn man Altmöbel abnimmt.

Video zum Beitrag

Der Kühlkombinations-Küchenschrank als 3D-Drucker-Gehäuse

Die Küchenschränke, die für Kühl-Gefrier-Kombinationen konstruiert sind, haben ideale Abmessungen für einen Standard-3D-Drucker. Üblicher Weise sind diese Schränke 60 cm breit und tief und bieten auf ca. 200 cm Höhe eine Menge Volumen für 3D-Drucker und weitere Ebenen. Natürlich sollte man die Abmessungen seines 3D-Printers kennen und vorher prüfen, ob der Küchenschrank auch ausreichend Platz bietet. Im Falle meines Anycubic i3 Mega, passt es hervorragend.

Je nach Modell des Küchenschranks muss man sich dann noch eine einfache Holzplatte als Standfläche für den 3D-Drucker einbauen. In meinem Fall habe ich mir darunter noch eine Ebene für die Filament-Spule eingebaut. Das Filament wird durch ein kleines Loch zu dem Drucker-Bauraum durchgeführt.

Wichtig ist, dass der Schrank sicher steht, nicht kippelt und unbedingt auch an der Wand befestigt wird.

Extras

Wenn man möchte, kann man nun noch diverse „Extras“ einbauen.

Digital-Thermometer zur Druckraum-Temperatur Überwachung.

Ich habe z.B. in die obere Küchenschranktür einen Ausschnitt gesägt und dort eine Acrylglas-Scheibe eingesetzt. Zur Kontrolle der Temperatur im Schrank habe ich zwei einfache Digitalthermometer eingebaut. Die Sensoren sind einmal im unteren Bauraumbereich und einmal im oberen Bauraumbereich angeordnet, um die Verteilung der aufsteigen Wärme zu kontrollieren. Dafür habe ich passende Halter konstruiert und in PLA 3D gedruckt.

Digital-Thermometer mit Abdeckung und Sensor Kabelkanal
Digital-Thermometer mit Abdeckung und Sensor Kabelkanal
Digital-Thermometer Rahmen ohne Abdeckung
Digital-Thermometer Rahmen ohne Abdeckung

Um den 3D-Drucker komfortabel ein- und auszuschalten, habe ich Schalter eingebaut, die auch die integrierte Beleuchtung schalten. Der dritte Schalter ist für einen kleinen Temperatur-geregelten Mini-Heizlüfter von Einhell, der den Druckerschrank im Winter auf Temperatur bringt, da unter 8 °C Druckraumtemperatur der Drucker nicht anfängt zu arbeiten.

Schalter-Tableau
Schalter-Tableau
Verkabelung Schalter-Tableau
Verkabelung Schalter-Tableau
Einhell-Heizlüfter
Einhell-Heizlüfter

STL-Files Download

Hier findest Du alle 3D gedruckten Komponenten, die ich für meinen 3D-Drucker-Schrank verwendet habe. Diese sind natürlich individuell auf meinen Schrank angepasst, aber vielleicht ist auch was Passendes für deine Lösung dabei. ACHTUNG: Das Schalter-Tableau ist von unten offen. Wenn dort Schalter eingebaut sind, ist es unbedingt erforderlich, alle offenen stromführenden Teile zu isolieren!

Download STL-Files

Drucker-Schrank STL-Files für 3D-Druck

Für mehr Sicherheit habe ich eine kleine WLAN-Kamera eingebaut, um den Druckvorgang aus der Ferne zu überwachen. Es bietet sich ggf. auch an, einen Rauchmelder einzubauen.

In diesem Video zeige ich, wie ich aus einem alten Küchenschrank ein 3D-Drucker-Gehäuse gebaut habe.

Welchen 3D-Drucker soll ich kaufen?

Seit 2018 benutze ich nun schon einen Anycubic i3 Mega (ohne Modifikationen) für meine 3D-Druck-Projekte. Das Gerät ist relativ einsteigerfreundlich und bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was auch auf andere Geräte des Herstellers zutrifft. Hier eine Auflistung von mir empfohlener aktueller Geräte von Anycubic.

Preistipp
Anycubic Kobra Neo 3D Drucker, Marlin Open Source,...
Anycubic Vyper 3D Drucker, 3D-Drucker mit Automatischer...
Testsieger
Anycubic Kobra 3D Drucker, 3D Printer mit Präzisem...
Anycubic Kobra Plus 3D Drucker, 3D Printer mit...
Anycubic Kobra Max 3D-Drucker, Riesiger Druckgröße...
3D Drucker
Anycubic Kobra Neo 3D Drucker, Marlin Open Source,...
Anycubic Vyper 3D Drucker, 3D-Drucker mit Automatischer...
Anycubic Kobra 3D Drucker, 3D Printer mit Präzisem...
Anycubic Kobra Plus 3D Drucker, 3D Printer mit...
Anycubic Kobra Max 3D-Drucker, Riesiger Druckgröße...
Max. Bauraum
220 x 220 x 250 mm
245 x 245 x 260 mm
220 x 220 x 250 mm
300 x 300 x 350 mm
400 x 400 x 450 mm
Automatische Nivellierung
Druckplattform
Federstahl
Federstahl
Federstahl
Glas
Glas
Extruder
Direktextruder
Bowden-Extruder
Direktextruder
Bowden-Extruder
Bowden-Extruder
Preis
199,00 €
Preis nicht verfügbar
269,00 €
479,99 €
599,00 €
Preistipp
Anycubic Kobra Neo 3D Drucker, Marlin Open Source,...
3D Drucker
Anycubic Kobra Neo 3D Drucker, Marlin Open Source,...
Max. Bauraum
220 x 220 x 250 mm
Automatische Nivellierung
Druckplattform
Federstahl
Extruder
Direktextruder
Preis
199,00 €
Anycubic Vyper 3D Drucker, 3D-Drucker mit Automatischer...
3D Drucker
Anycubic Vyper 3D Drucker, 3D-Drucker mit Automatischer...
Max. Bauraum
245 x 245 x 260 mm
Automatische Nivellierung
Druckplattform
Federstahl
Extruder
Bowden-Extruder
Preis
Preis nicht verfügbar
Testsieger
Anycubic Kobra 3D Drucker, 3D Printer mit Präzisem...
3D Drucker
Anycubic Kobra 3D Drucker, 3D Printer mit Präzisem...
Max. Bauraum
220 x 220 x 250 mm
Automatische Nivellierung
Druckplattform
Federstahl
Extruder
Direktextruder
Preis
269,00 €
Anycubic Kobra Plus 3D Drucker, 3D Printer mit...
3D Drucker
Anycubic Kobra Plus 3D Drucker, 3D Printer mit...
Max. Bauraum
300 x 300 x 350 mm
Automatische Nivellierung
Druckplattform
Glas
Extruder
Bowden-Extruder
Preis
479,99 €
Anycubic Kobra Max 3D-Drucker, Riesiger Druckgröße...
3D Drucker
Anycubic Kobra Max 3D-Drucker, Riesiger Druckgröße...
Max. Bauraum
400 x 400 x 450 mm
Automatische Nivellierung
Druckplattform
Glas
Extruder
Bowden-Extruder
Preis
599,00 €

Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wenn Dir der Beitrag gefallen hat oder Dich inspiriert hat, dann unterstütze doch bitte meinen Blog, indem Du über die Affiliate-Links die Produkte kaufst oder auf YouTube ein Abo für meinen Kanal da lässt. Du kannst auch gerne über den Paypal.me-Link oder über Patreon einen kleinen Betrag spenden, das würde mich sehr freuen. Vielen Dank dafür.

About The Author

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen