Kippfenster - Klima - Hack

Ultimativer Guide: Klimaanlagen-Fensterdurchführung selbst machen

Erstelle eine robuste und hochwertige DIY-Fensterdurchführung für Monoblock-Klimaanlagen. Die einfache Konstruktion ermöglicht ein müheloses Bauen und Einhängen in ein geöffnetes Kippfenster.

Nicht jeder verfügt über die Möglichkeit oder den Wunsch, eine Wanddurchführung für seine Klimaanlage zu installieren.

Es ist grundsätzlich nicht möglich, das Eindringen von Außenluft bei Monoblock-Klimaanlagen zu verhindern. Daher ist es auch nicht weiter problematisch, das Fenster im zu kühlenden Raum leicht geöffnet zu lassen. Auf diese Weise vermeidet man, dass warme Außenluft in Räume strömt, die nicht aktiv gekühlt werden, und verhindert zusätzlich den sonst bei geschlossenen Fenstern entstehenden Unterdruck im Raum.

Wie kann ich mir eine Fensterdurchführung für meine Klimaanlage selbst bauen?

Meine DIY-Lösung für eine Fensterdurchführung benötigt nur eine Handvoll Standard-Komponenten aus dem Lüftungsbau, wie hier im Amazon-Shop abgebildet. Bitte auf Verfügbarkeit und individuelle Längen der Bauteile achten.

Teileliste für Flachkanal 234 mm x 29 mm

Diese Komponenten kommen in meinem Video (unten) zum Einsatz. Der rechteckige Kanal hat eine Querschnittsfläche, die einem runden Abluftschlauch mit 100 mm Durchmesser entspricht. [Update] Die Verfügbarkeit bei Amazon schwankt leider, offenbar sind nur noch Restposten dieser Produktlinie verfügbar.

Letzte Aktualisierung am 9.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Alternative Teileliste für Flachkanal 308 mm x 29 mm

Der Aufbau bleibt identisch, lediglich die Gesamtbreite des Kanals verändert sich. Dabei auf die individuellen Längen der geraden Bauteile achten. Der rechteckige Kanal hat eine Querschnittsfläche, die einem runden Abluftschlauch mit 125 mm Durchmesser entspricht. Achtung: Leider gibt es nicht mehr alle erforderlichen Komponenten. Es sind scheinbar nur noch Restposten vorhanden, den Flachkanal scheint es nicht mehr zu geben.

Letzte Aktualisierung am 9.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Der Zusammenbau

Fensterkanal Einzelteile
Der 500 mm Flachkanal wird entsprechend den Fenstermaßen in Segmenten angepasst.
Das 45° Kniestück dient als Endauslass, leitet die Luft etwas nach unten ab und sorgt für eine gute Abstützung des Kanals am Fensterrahmen.
Das 90° Kniestück verbindet die geraden Lüftungsabschnitte und ermöglicht ein leichtes, platzsparendes Einhängen im Fensterrahmen. Die Konstruktion verklemmt sich automatisch im Fensterrahmen und lässt sich einfach ein- und wieder aushängen.
Der Reduktionsadapter dient zum Anschluss des Klimaanlagen-Abluftschlauches. Dieser muss ggf. noch mittels des Reduzierstück auf 100 mm Durchmesser adaptiert werden.
Damit die Teile nicht wieder auseinanderfallen, müssen diese mit Schrauben, Nieten oder Kleber verbunden werden. Klebeband allein hat in meinem Fall nicht gereicht, da die Zugkraft vom Eigengewicht des Schlauches zu hoch war.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

6 Gedanken zu „Ultimativer Guide: Klimaanlagen-Fensterdurchführung selbst machen“

    1. Hallo,

      kann ich das Teil auch fertig zusammengebaut bei dir bestellen? 😄
      Ich bin handwerklich leider nicht so begabt.

      Natürlich übernehme ich die Kosten für Teile, Aufwand und Versand.

      Danke für deine Rückmeldung!
      Liebe Grüße
      Anni

  1. Christoph Hegermann

    Moin,
    das interessiert mich sehr, denn ich habe nun auch eine Monoblock-Klimaanlage und Dachfenster von Velux.
    Ich frage mich, ob der Durchmesser der Lösung immer noch ausreicht für die Klimaanlage, oder ob es zu einem Hitzestau kommen kann?
    Außerdem habe ich gehört, dass die Abluft bis zu 60 Grad Celsius heiß werden kann – hält der Kunsstoff das aus?
    Würde mich über Deine Einschätzung freuen!

    cu
    Christoph

    1. Moin, der Kanal ist 29 mm stark. Evtl. einfach mal mit etwas ähnlichen, flacher Karton oder sowas ausprobieren, ob es für das Dachfenster passen kann. 60° C ist für Kunststoff kein Problem, da passiert nichts.

Wenn Dir der Beitrag gefallen hat oder Dich inspiriert hat, dann unterstütze doch bitte meinen Blog, indem Du über die Affiliate-Links die Produkte kaufst oder auf YouTube ein Abo für meinen Kanal da lässt. Du kannst auch gerne über den Paypal.me-Link oder über Patreon einen kleinen Betrag spenden, das würde mich sehr freuen. Vielen Dank dafür. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Nach oben scrollen