Eine selbstgebaute, mobile Löt- und Powerstation, die auf dem modularen Multiboard-System basiert und mit einem handelsüblichen 18V Werkzeug-Akku betrieben wird? Das klingt nach einem spannenden DIY-Projekt! In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dir deine eigene modulare Elektronik-Workstation zusammenbauen kannst.
Die Grundidee: Flexibilität und Mobilität
Das Konzept ist denkbar einfach: Eine mobile Station, die alle wichtigen Elektronik-Werkzeuge vereint und dabei vollständig modular aufgebaut ist. So kann jedes Modul einzeln verwendet oder die gesamte Station als kompakte Einheit betrieben werden.
Energieversorgung: 18V Werkzeug-Akku als Basis
Warum ein Werkzeug-Akku?
Von Anfang an war klar, dass ein 18 Volt Werkzeug-Akku als Energieversorgung dienen sollte. Diese Akkus bieten mehrere Vorteile:
- Hohe Kapazität und Leistung
- Bereits vorhandene Infrastruktur in der Werkstatt
- Robuste Bauweise
- Guter Schwerpunkt als Basis für den Aufbau
Adapter-System
Es gibt verschiedene Akkusysteme am Markt und passende Adapter, um die Spannung für eigene Zwecke abzuleiten. In meinem Fall verwende ich Einhell Akkus, da ich bereits mehrere für meine Werkzeuge besitze. Auf eBay findet man dafür günstige Adapter, die eine solide Basis für das Projekt bilden.
Multiboard als modulares Fundament
Der Multiboard-Adapter
Da der Akku einen perfekten Schwerpunkt bildet, nutze ich ihn gleichzeitig als Basis für den gesamten Aufbau. Dafür habe ich für den gekauften Einhell-Adapter einen speziellen Multiboard-Konnektor entworfen und 3D-gedruckt. Dieser wird mit M4 x 8 Schrauben und Muttern sicher befestigt.

Das Multiboard Grundgerüst
Als Gerüst für die Komponenten-Module dient ein Würfel aus fünf Multiboard-Border-Tiles. An diesem Würfel können sowohl innen als auch außen Multiboard-kompatible Komponenten angebracht werden – das bietet maximale Flexibilität bei der Konfiguration.

Warum Multiboard?
Multiboard ist ein anpassbares, 3D-gedrucktes Organisationssystem, das Werkstatt und Arbeitsplatz ordnet und stetig von einer großen Community mit standardisierten Designs erweitert wird. Diese Standardisierung macht es möglich, dass alle Module perfekt zusammenarbeiten.
Stromverteilung: Sicher und flexibel
WAGO-Klemmen als Herzstück
Für die Stromverteilung kommen WAGO-Klemmen zum Einsatz, für die ich Halter passend für Multiboard modifiziert habe. Das System gliedert sich wie folgt:
- Input-Verteiler: Hier wird der Akku oder eine andere Stromquelle angeschlossen
- Not-Aus-Schalter: Sicherheitsfeature für schnelles Abschalten
- Weitere WAGO-Klemmen: Verteilung an die verschiedenen Module



Schnelltrennbare Verbindungen
Da die Module schnell trennbar sein sollen, verwende ich Hohlstecker und Kupplungen, die günstig vorkonfektioniert als Set erhältlich sind. Das ermöglicht flexibles Zusammenstellen der Station je nach Bedarf.
- DC 12 V Stromkabel 5,5 mm x 2,1 mm Hohlstecker, vorverzinntes Kupfer, Stromanschluss, einfach zu löten und zu installieren, sichere Verbindung, schnelle Übertragung
- 12 Volt Rundstecker, 6 männliche DC-Stromkabel hinzufügen, 6 weibliche DC-Stromkabel. Das Kabel besteht aus 100 % reinem Kupferlitzendraht, Sichere Verbindung und Schnelle Übertragung
- 12 V DC 30 cm langer Hohlstecker bietet eine einfache und sichere DIY-Lösung für den DC-Stromanschluss, kann mit Netzteil oder Powerbox verwendet werden
Letzte Aktualisierung am 9.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Module im Detail
T12-942 Löt-Station
Für gelegentliche Lötarbeiten ist diese kompakte und günstige Station ideal. Sie kommt gut mit einer Eingangsspannung von 18V zurecht und bietet alles Nötige für Standard-Lötarbeiten.
Integration ins Multiboard-System:
- Speziell konstruierter Multiboard Insert als Halter
- Guter Zugang zu Front- und Rückseite
- Verbindung mit Micro Multibin Shell für magnetisches Einrasten
- Hohlstecker-Buchse für einfache Stromverbindung




Lötkolben-Aufbewahrung (T12-907)
Maßgefertigter 1x4x1 Insert für die 4x1x1 CU – Topped Multipoint Rail – Multibin Shell, der eine vollständige Aufbewahrungslösung für das komplette T12-907 Lötkolben-Set bietet. Dieser präzise konstruierte Insert nimmt den T12-907 Lötkolben mit angeschlossenem Kabel, bis zu 5 Lötspitzen, die Lötspitzen-Hülse und einen steckbaren Lötkolbenhalter auf – alles übersichtlich organisiert in einem kompakten Modul. Der Insert maximiert die Platzausnutzung und hält alle wichtigen Löt-Komponenten leicht zugänglich und sicher verstaut, wodurch er sich ideal als Ergänzung eignet, die über die Multipoint Rail an mobile Lötstationen montiert werden kann.
Leistungstest: Der Lötkolben erreichte mit dem 18V Akku problemlos 480 °C. Ich empfehle mindestens einen 4 Ah Akku für optimale Performance.








USB-Power-Modul
Maßgeschneiderter 2×1 Drop-In Deckel, der für die Aufnahme eines USB-Stromwandlermoduls in einem 2×1 Multibin-Gehäuse mit halber Höhe entwickelt wurde. Dieser präzise gefertigte Deckel verfügt über Aussparungen, sodass das 12-24-V-zu-5-V-Wandlermodul sicher montiert werden kann und gleichzeitig alle Anschlüsse leicht zugänglich bleiben. Der Deckel wird mit Multiboard Holding Pins befestigt. Durch die Modifikation wird ein Standard-Multiboard-Deckel in ein funktionales Gehäuse für die mobile USB-Stromverteilung umgewandelt, das das Laden von Smartphones, die Stromversorgung von LED-Leuchten und den Anschluss verschiedener 5-V-USB-Geräte in tragbaren Elektronik-Workstations ermöglicht.
- Eingangsspannung: 12-24V (automatische Wandlung auf 5V)
- Gehäuse: 2×1 Multibin Shell in halber Höhe
- Modifizierter 2×1 Drop-In Lid für die Aufnahme
- Anschluss für beliebige USB-Geräte (Smartphone, LED-Leuchten, etc.)

DC Buck-Boost-Wandler
Maßgeschneidertes 2x1x1 Multiboard-Modul mit einem kompakten, einstellbaren Step-Up-Wandler, der eine Eingangsspannung von 18 V in eine Ausgangsspannung von bis zu 36 V umwandelt und sich für vielseitige Elektronik- und DIY-Projekte eignet. Das Modul verfügt über einen modifizierten 2×1 Drop-In Deckel für eine sichere Modulbefestigung, der mit Standard-Multiboard-Holding-Pins gesichert ist. Der Wandler ist in einem 2x1x1 Multibin-Gehäuse untergebracht, das über durchgestoßene Belüftungslöcher im Boden für eine verbesserte Kühlung verfügt. Alle Kabel sind nach oben verlegt, um eine bequeme Aufbewahrung in z.B. Schubladen zu ermöglichen.
- Einstellbarer Step-Up-Wandler
- Input: 18V, Output: bis zu 36V
- Ideal für verschiedene Elektronik- und Bastelprojekte
- Einbau in 2x1x1 Multibin-Shell mit modifiziertem Drop-In Lid
- Belüftungslöcher für bessere Kühlung
- Output-Halter für WAGO-Klemmen für flexible Nutzung



Design-Prinzipien
Kabelführung
Bewusst wurden alle Kabel für Eingang und Ausgang nach oben gelegt. Das ermöglicht es, die Module auch in einer Schublade zu verstauen, ohne dass Kabel im Weg sind.
Multiboard-Konventionen
Bei der Entwicklung wurde darauf geachtet, die Multiboard-Konventionen (möglichst) einzuhalten und nur individuelle Inserts zu designen. Das gewährleistet Kompatibilität mit anderen Multiboard-Komponenten.
Meine Erfahrungen mit Multiboard
Die Einarbeitung in das Multiboard-System benötigt durchaus etwas Zeit. Es gibt viele verschiedene, aber auch ähnlich aussehende Teile, die anfangs verwirrend sein können. Nach einiger Beschäftigung mit dem System erschließt sich jedoch die Logik, und es macht großen Spaß, eigene Modifikationen zu entwickeln.
Produkt-Links für dieses Projekt
Alle erforderlichen Informationen, STL-Dateien für die 3D-gedruckten Komponenten, Links zu den verwendeten Bauteilen findest du in den Download-Bereichen dieses Beitrags.
Benötigte Bauteile:
Letzte Aktualisierung am 9.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
3D-Druck-Dateien (werden fortlaufend ergänzt)
zu finden auf Thangs:
- Multiboard-Konnektor für Einhell-Adapter
- Löt-Station Insert
- Lötkolben Insert
- Modifizierte Drop-In-Lids
- WAGO-Klemmen-Halter
Fazit
Diese mobile und modulare Löt- und Powerstation vereint Flexibilität, Funktionalität und die Möglichkeit zur individuellen Erweiterung. Das Multiboard-System ermöglicht es, die Station genau nach den eigenen Bedürfnissen zusammenzustellen und bei Bedarf zu erweitern.
Hast du bereits Erfahrungen mit Multiboard gemacht oder eigene modulare Werkstatt-Lösungen entwickelt? Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren!
Hinweis: Der Artikel ist noch in Bearbeitung und wird die nächsten Tage noch ergänzt.